Chronik

Sportfischerverein 1951 e.V., wahrlich ein stolzes Alter, wenn man bedenkt, in welcher Zeit und unter welchen Umständen dieser Verein gegründet wurde. Unsere Heimatstadt Bruchsal lag noch in den Trümmern, alles war im Um – und Aufbruch nach der Währungsreform im Jahr 1948. Der Wunsch nach einem, besseren Leben, nach Freude und Gemeinsamkeit war gesellschaftsbestimmend. So konnte es nicht verwundern, dass sich 19 Sportkameraden dem Hobby „Angeln„ zuwendeten und den 1. Bruchsaler Angelsportverein im Januar 1951 im „Rheinischen Hof„ gründeten.

Zum 1. Vorsitzenden des Vereins wurde Carl Wild gewählt, der 17 Jahre den Verein führte. Er war Wegbereiter in Sachen „Fischwasser„.Da Bruchsal keine Baggerseen besaß , konzentrierte man sich auf den damaligen Landkreis Bruchsal und schloss Pachtverträge mit der Firma Prestel in Neudorf und der Firma Kälberer in Weiher für den damaligen „Hawai-See“ ab.

Die Vereinsentwicklung mit seinen Mitgliederzahlen verlief stets ansteigend aber ohne Höhepunkte und hatte im Jahr 1968 einen Stand von 87 Mitgliedern. Zu dieser Zeit kam nach 17- jähriger Amtszeit der Vorstandswechsel, und Franz Barth übernahm die Vereinsführung.

Es war die Zeit der Hochkonjunktur was auch seinen Niederschlag im Vereinswesen hinterließ. Die Zeit des geruhsamen Angelbetriebes und der Problemlosigkeit war zu Ende. Die Baggerseen hatten seit ihrer Anpachtung Dimensionen bekommen und mussten mit Fischen besetzt werden, was zur Folge hatte, das man Besatzkosten mit den Mitgliedsbeiträgen nicht mehr decken konnte. Neue Einnahmequellen wurden mit den Fischerfesten gefunden, was eine Umstrukturierung des Vereinslebens mit sich brachte, denn man brauchte plötzlich einen Vergnügungs- und einen Gerätewart zur Verwaltung der Festgerätschaften.

Auch unser Verein wurde mit all diesen Konsequenzen konfrontiert und bemühte sich in der Form, ein Vereinsgelände am Baggersee „Kälberer „ zu schaffen. Das unter der Ära Franz Barth auf seinem Ackerland angelegte Hege –Vereins -und Campinggelände wurde von den Anglern in Eigenleistung zu einer Modellanlage mit Laichbecken bepflanzt, eingezäunt und mit den Jahren zu einer Idylle ausgebaut. Durch die in den 70 er Jahren statt gefundene Gebietsreform wurden die Orte Ubstadt und Weiher zusammengelegt, was zur Folge hatte, dass sich auch ein Angelverein Ubstadt – Weiher gründete, der Anspruch an unser Hauptgewässer welches sich zwischenzeitlich „Hardtsee“ nannte, stellte.

Im Jahre 1984 wurde uns nach 33-jähriger Pacht und Hegearbeit das Gewässer ohne Abfindung gekündigt. Vorbei war auch der Traum eines eigenen Vereinsgeländes. Parallel zu diesem Ereignis ereilte uns das Schicksal am Prestelsee, auch dort stellte ein neu gegründeter Angelverein seine Pachtansprüche, die in eine Angelpartnerschaft und letztendlich 1995 zum Verlust dieses Gewässers führte. Die Probleme dieser letzten aufgezeigten Jahre, brachte unseren Verein an den Rand der Existenzberechtigung , was mit einem starken Mitgliederschwund verbunden war.

Im Jahr 1986 wurde aus Altersgründen der 3. Vorstandswechsel vollzogen . Man brauchte einen Vereinserfahrenen 1. Vorsitzenden um aus den Schwierigkeiten heraus zu kommen und wählte Siegfried Schlegel, der schon 16 Jahre Erfahrung im Vereinsmanagement hatte. Im Mittelpunkt der neuen Vorstandschaft stand der Wunsch und Wille nach einem Fischwasser. So ist dieses Vorhaben nur über die Stadtverwaltung Bruchsal möglich gewesen. Die Anpachtung eines nicht Bruchsaler Gewässers wäre aus Erfahrung mit Sicherheit vereinstötend gewesen. Diesem Wunsch wurde durch die Stadt Bruchsal Rechnung getragen.

Durch persönlichen Einsatz des Oberbürgermeisters Bernd Doll wurde 1987 eine Partnerschaft mit dem AV-Büchenau, für die Befischung des Baggersees „Fahrteich „ in Büchenau, mit einer Laufzeit von 18 Jahren abgeschlossen. Mit dieser Gewässersicherung begann eine neue Zeit der Vereinsgeschichte.

So konnten in den Folgejahren verschiedene Hegegewässer wie die Grombach oder der Schönbornwiesengraben ,ein Hardtgrabenteilstück , ein Pfinzsektor ,verschiedene Teiche aber auch der gesamte Saalbachlauf auf Bruchsaler Gemarkung mit Kanalsystem in einer Gesamtlänge von ca. 12 km Länge in Pacht genommen werden.

Mit einem erstarkten “Wir „-Gefühl wurde Mitte der 90er Jahre das Projekt „Vereinsheim „ geboren, welches im Jahr 1996 mit der Einweihung seinen Höhepunkt fand. So wurde nach fast 45 Jahren Vereinsgeschichte ein Meilenstein gesetzt, der für die Nachfolgerschaft des SFV-Bruchsal stets ein Symbol der Kraft, Stärke und Zusammengehörigkeit sein soll.

Im Jahr 2001 feierte der Verein im Rechbergsaal des Bruchsaler Bürgerzentrums sein goldenes Jubiläum. Im großen Kreis der Besucher waren die Führung des Landesverbandes Präsident Göbel und sein Vize Horst Lensker, der Partnerverein AV-Büchenau, Vertreter des Stadtrates und der Oberbürgermeister von Bruchsal , Bernd Doll anwesend, letzterer hielt auch die Laudatio.

Nach diesem epochalem Ereignis trat der 1. Vorsitzende Siegfried Schlegel aus Altersgründen von seinem Amt zurück und übergab es dem bisherigen 2. Vorsitzenden Klaus Uehlein. Er führte den Verein von März 2001 bis zum Juli 2003 und gab dann seinen Rücktritt bekannt.

Ab diesem Zeitpunkt leitet der 2. Vorsitzende Michael Schlegel den Verein bis zur Wiederwahl eines neuen 1. Vorsitzenden. Im Jahr 2004 wurde ein neuer Pachtvertrag für den Baggersee Fahrteich mit einer Laufzeit über 20 Jahre abgeschlossen. Die gleichberechtigten Partnervereine AV-Büchenau und der SFV-Bruchsal haben nun wieder die Voraussetzung für einen zukunftsorientierten Gewässeraufbau.

Zum 1. Vorsitzenden wurde im März 2005 Michael Schlegel gewählt und Willi Wurz übernahm das Amt des 2. Vorsitzenden . Im gleichen Jahr wurde ein Pachtvertrag für die Vergrößerung unseres Vereinsareals um 30 Ar angestrebt und auch abgeschlossen. Der Verein hat nun die Möglichkeit mit diesem dazugewonnen Grundstück eine Casting- und Freizeitstätte zu gestalten.

Im Jahre 2005 wurde eine für die heutige Zeit wichtige – Homepage – eingerichtet. Diese dient den Mitgliedern als Informationsquelle und der Verein erhofft sich dadurch auch neue Mitglieder im näheren Umfeld zu erreichen. www.bruchsal-sfv.de

Seit Anfang des Jahres 2006 haben wir einen neuen Pachtvertrag für ein neues Teilstück der Saalbach von ehemals Schlachthof Bruchsal bis Schwimmbadstraße in Verbindung der dazugehörenden Annabach mit der Stadt Bruchsal abgeschlossen.

Ende 2006 war unser Verein, sowie die Stadt Bruchsal mit Renaturierungsarbeiten an der Annabach tätig. Es wurden Strömungssteine in den Bachlauf eingebracht und eine rauhe Rampe an der Augartenstraße geschaffen um den Bachforellen naturgetreue Umgebungsbeschaffenheiten zu gewährleisten.

Erwähnenswert ist auch die Tatsache, das wir dieses neue Teilstück der Saalbach, von ehemals Schlachthof Bruchsal bis zum Wehr/Uferweg als reine Fliegenfischerstrecke ausgewiesen haben.

Schon jetzt konnte man feststellen, dass sich eine Fliegenfischergruppe im Verein bildete und sich diesen nicht alltäglichen Hobby zu widmen und auszuführen.

Im Jahre 2009 wurde noch das fehlende Teilstück der Saalbach von Schwimmbadstraße bis Uferweg dazugepachtet. Somit ist die komplette Saalbach auf Gemarkung Bruchsal vom Sportfischer-Verein Bruchsal angepachtet.

In der Jahreshauptversammlung 2011 wurde das Ehrenmitglied Willi Wurz aus Altersgründen aus seinem Aufgabengebiet des 2. Vorstandes freiwillig entbunden .Das Amt des 1. Gewässerwartes führt er jedoch weiterhin aus. Bei der Jahreshauptversammlung 2011 wurde dann unser ehemaligen Kassier und Ehrenmitglied Bernd Müller als 2. Vorstand in das freigewordene Vorstandsamt gewählt.

Im Jahre 2011 wurde ein Wechsel des Baggerseebetreibers am Fahrteich vollzogen. Die Kieswerke Fa. Albert Göll verkauft sein Areal an die Fa.
Philipp & Co KG . Statt dem alten in die Jahre gekommenden Greifbagger wurde nun 2012 ein Saugbagger im See installiert. Auch die neue Förderanlage wurde an anderer Stelle aufgebaut. Die alten Silos sollen im Winterhalbjahr 2012/2013 abgebaut und entsorgt werden. Wir als Fischwasserpächter, die Angelvereine (der Angelverein Büchenau und der Sportfischerverein Bruchsal ) hoffen auf ein gutes und konstruktives Verhältnis zum neuen Inhaber. Näheres und Interessantes dazu ,findet man auch in der Rubrik Presseberichte unter dem Schlagwort Fahrteich.

Im Januar 2014 wurde mit unserem Partnerverein AV-Büchenau vereinbart, das alle Boote am Fahrteich nur noch an vorher festgelegten Bootsanlegestellen ( jeweils eine große für jeden Verein ) angedoggt werden sollen. Auch die Anzahl ( 15 für jeden Verein ) wurde im Vorfeld geregelt.
Im April wurde dann unser neuer Anlegeplatz mit Befestigungseisen am Westufer eingerichtet. Der Büchenauer Verein hat seine Anlegestelle vor dem Restaurant Seemuschel.

Seit Januar 2014 werden Gast- Angelkarten für den Baggersee Fahrteich in Büchenau von beiden Vereinen nur noch Online über die Homepages der Vereine verkauft. Diverse Ausnahmefälle werden jedoch weiterhin von den Gewässerwarten bearbeitet.

Seit dem Jahre 2016 konnten wir noch eine Pachtstrecke der Saalbach hinzugewinnen. Diese liegt auf der Gemarkung Heidelsheim und hat eine Länge von ca. 3,8 km.

Seit 2023 konnten wir noch die Renaturierte Wagbachüberleitung in der Saalbachniederung dazu gewinnen . Diese soll als reine Fliegenfischerstrecke ausgewiesen werden .

Sportfischerverein 1951 Bruchsal e.V.