Fischerprüfung

Pflichtvorbereitungslehrgang und Prüfung

Die staatliche Fischerprüfung (schriftliche Prüfung) wird vom jeweiligen Landratsamt abgenommen.

Dabei sind 60 Fragen aus den nachfolgend genannten Sachgebieten schriftlich zu beantworten. Bestanden hat, wer 45 Fragen richtig beantwortet hat, dabei müssen mindestens die Hälfte der Fragen aus den einzelnen Sachgebieten richtig sein.

Zur Vorbereitung auf die Fischerprüfung führen Ausbilder des Fischereiverbandes die Bewerber in die Theorie und Praxis der Fischerei ein. Die Kursteilnahme ist nach dem Fischereigesetz Pflicht und Zulassungsbedingung zur Prüfung beim Landratsamt.

Das Buch zur Fischerprüfung Die staatliche Fischerprüfung – der Weg zum Angeln

Hrsgb.: Landesfischereiverband Baden-Württemberg. Verlagsgesellschaft BWF – Fisch und Umwelt mbH.

  1. Auflage, 2004, 128 S., 30 x 21 cm, kart., 15,34 €.

Die Broschüre enthält den Fragenkatalog, den Leitfaden und Rahmenlehrplan für die Ausbildung sowie gesetzliche Bestimmungen für die Ausbildung und Fischerprüfung in Baden-Württemberg.

Mit interaktivem PC-Lernprogramm auf CD-ROM

Als Ergänzung zum „Fragenkatalog“ liegt kostenlos eine CD-ROM bei. Diese CD-ROM „Fischerprüfung“ enthält alle Fragen und Antworten des Fragenkatalogs und ermöglicht ein interaktives Lernen zur Fischerprüfung am PC.

Weiterhin empfehlen wir als Unterrichtsmaterial:

Aal bis Zander – Fischkartenset

Fische in Baden-Württemberg – die Fischarten der Fischerprüfung.

Bestellen Sie bequem und günstig im VFG-Online-Shop!

VFG-Shop

Rahmenlehrplan für den Vorbereitungslehrgang zur staatlichen Fischerprüfung

allgemeine Fischkunde mind. 4 Std.
Geschichtliche Entwicklung, Zoologie, kurze schematische Übersicht, Anatomie und Physiologie der Fische

Spezielle Fischkunde mind. 4 Std.
Systematik, Beschreibung, Unterscheidungsmerkmale, Lebensraum und Lebensweise, Bestandssituation, Gefährdungsursachen von Fischen, Krebsen und Muscheln

Gewässerökologie und Fischhege mind. 8 Std.
Wasser -Allgemeines, Wassereigenschaften, Gewässergüteklassen – Bioindikatoren, Wasserpflanzen, Wassertiere, Gewässerarten, Bewertung von Gewässern, Fischbesatz und Fischhege, Maßnahmen bei Fischsterben, Fischkrankheiten

Gerätekunde, Fangtechnik und Behandlung und Verwertung von Fischen
Theoretische Ausbildung mind. 3 Std.
Praktische Ausbildung – Fanggeräte, Gebrauch mind. 4 Std.
Behandlung gefangener Fische – Versorgen und Verwerten mind. 2 Std.

Gesetzeskunde mind. 5 Std.
Für die Fischerei wichtige Gesetze, Verordnungen und sonstige Rechtsgrundlagen (Fischerei-, Wasser- und Naturschutz-, Tierschutz-, Tierseuchenrechtliche Bestimmungen u.a.)

Mindestpflichtstunden insgesamt 30 Std.

Lehrgangsgebühren: Erwachsene 115 €, Jugendliche 90 €,
Prüfungsgebühr beim Landratsamt: 25 €

*bitte fragt beim zuständigen Landratsamt nach den aktuellen Preisen

Sportfischerverein 1951 Bruchsal e.V.