Unsere Gewässerwarte von 1951-Heute
Eine der wichtigsten Posten in einem Fischerverein ist der Gewässerwart.
In den 50er und 60er Jahren hatte diese Position keine große Wertigkeit, denn sie war hauptsächlich als Gewässeraufsicht gegen Schwarzfischerei und Fischfrevel geschaffen.
Dies änderte sich mit der Einführung der Fischerprüfung ab dem Jahre 1969. Man verlangte von den Anglern fundiertes theoretisches Wissen und praktisches Können. Diese Merkmale wurden auch zur Leitlinie für die neue Generation – Gewässerwarte.
In den 80er Jahren wurde, bedingt durch den gesetzlichen Gewässer– und Umweltschutz, die Person Gewässerwart, nochmals aufgewertet.
In der Neuzeit sollte der Gewässerwart eine Prüfung beim Fischereiverband abgelegt haben. Er ist somit in der Lage, die Hege– und Umweltrichtlinien sowie fundierte Besatzmaßnahmen für seinen jeweiligen Verein vorzugeben.
Gewässerwarte
2023- | Horst Gunzenhauser |
2020- | Jakob Litau |
2018-2020 | Benjamin Lauber |
2016-2020 | Vadim Saurov |
2014-2017 | Reiner Schuhmann |
2013-2014 | Jürgen Jerzsabek |
2008-2012 | Ralf Rabung |
2008-2011 | Michael Seiler |
1991-2016 | Willi Wurz |
1990-2006 | Reiner Schuhmann |
1997-1999 | Franz Guddat |
1986-1989 | Horst Lensker |
1980-1985 | Rudi Schlicht |
1977 | Bernd Müller |
1973-1979 | Kurt Fuchs |
1967-1971 | Walter Herzog |
1965-1966 | Horst Voupel |
1960-1968 | Willi Herzog |
1960 | Johann Höger |
1959-1965 | Wilhelm Krauss |
1959 | Daniel Dopfer |
1955-1958 | Ruppert |
1953-1954 | Fritz Eisemann |
1951-1953 | Siegfried Erber |
Alte Bilder vom Elektrofischen